2.4 Das Tafelbild als Grundlage für die Unterrichtsorganisation
Wie bereits im vorangegangenen Kapitel erwähnt, eignen sich Tafeln auch, um Grafiken und Bilder anzuheften. Diese können den Lernenden eine visuelle Übersicht über zu erledigende Aufgaben sowie weitere organisatorische Aspekte des Schulalltags liefern. Hierzu seien auch gewisse wiederkehrenden Elemente des Tafelbildes (Datum, Kalender/Tages-/Wochenplan, etc.) erwähnt, durch die solche organisatorischen bzw. administrativen Aufgaben stets visualisiert bleiben. Dies wird insbesondere im Bereich der unterstützenden Kommunikation mit der TEACCH-Methode gemacht. Denn Visualisierungen können als Gedächtnisstütze dienen.
Hierfür kann auch eine zweite Tafel im Klassenraum untergebracht werden. Diese ist meist statisch und dient dazu, dass sie von Kindern auch während des Unterrichts einsehbar ist. So können die Schüler*innen sich den ganzen Tag selbstständig orientieren, was den Tages- oder Wochenplan angeht.
Folgende Visualisierungen können hierbei zum Einsatz kommen:
Datum und Wochentag
Monatskalender (hier kann auch der jeweilige Wochentag farbig markiert werden)
Namen von unbekannten und neuen Personen
Stundenplan (zum Beispiel mit Bildern)
Bilder mit dem zu verwendenden Arbeitsmaterial (Schere, Kleber, Stifte, ...)
Aufgaben für den Unterricht (Gedächtnisstütze für die Schüler*innen)
Hausaufgaben
Erinnerungen
Ankündigungen
Klassendienste (Tafel-, Fege-, Mülldienst, Blumen gießen etc.)
Geburtstagskalender
Poster (zum Beispiel für anstehende Wettbewerbe)
neu Gelerntes und Merksätze (zum Beispiel Grammatikregeln oder mathematische Formeln)
Bild: Dummy für Unterrichtsorganisation CC BY-SA 4.0 Lübke & Hamm, Foto: CC BY-SA 4.0 Hamm
Anmerkung: Dieses Bild liefert lediglich ein strukturelles Beispiel für den Aufbau eines Tafelbildes und sollte nicht als inhaltliches Beispiel verstanden werden.