2.3 Professioneller Einsatz von Flipcharts

In diesem Teil des Workshops kann es um den professionellen Einsatz von Flipcharts gehen. Der Part kann interaktiv erfolgen, indem die Teilnehmer*innen dialogisch durch Fragen ans Plenum und das gemeinschaftliche Notieren von Antworten und Ergänzungen durch die*den Dozent*in auf Flipcharts mit in die Überlegungen einbezogen werden. Für diesen Teil werden mehrere Flipcharts gebraucht werden. Diese können auch vorab durch die*den Dozentin*en vorbereitet und visuell gestaltet werden. Eine andere Möglichkeit zur Visualisierung wäre hier auch der Gebrauch von "Moderationskarten" (Pappkärtchen), auf die die Teilnehmer*innen ihre Ideen schreiben können und anschließend an einer so genannten "Moderationswand" oder Pinnwand befestigt werden können. Folgende Punkte sollten bei dem professionellen Einsatz von Flipcharts beachtet werden:

Gestaltung eines Flipcharts:

  • besser Druckschrift als Schreibschrift

  • leserlich schreiben

  • große Schrift (5mm - 1cm breite Buchstaben, 10cm hohe Buchstaben)

  • Verwendung verschiedener Farben/Farbgebung beachten (abwechselnd, rot zum Hervorheben)

  • Verwenden von Symbolen und Zeichnungen

  • 5-10cm Rand an den Seiten (oben, unten, rechts, links) lassen und ¼ des Papiers weiß/leer lassen, um nicht zu Überladen

  • evtl. unteres Viertel leer lassen, um Flipcharts auch von weiter weg lesbar zu machen

  • Flipcharts vor Präsentation vorbereiten: entweder durch Bleistiftzeichnungen, die nachgezeichnet werden oder durch vorheriges Beschriften in anderen Farben als denen, die beim Vortrag benutzt werden

  • Vorbereitete Charts nummerieren

  • Zwischen vorbereiteten Blättern immer 1-2 Blätter frei lassen, um spontan Ergänzungen zu machen (erhöht auch die Aufmerksamkeit, wenn mal ein Chart frei ist, bevor der Nächste gezeigt wird)

  • links neben Chart stellen, da bei der lateinischen Schrift und Lesart alle Informationen von links aus beginnen (nicht bei Arabisch und Hebräisch)

Performance während des Einsatzes von Flipcharts:

  • beim Reden nicht blättern (wegen Geräuschen)

  • dem letzten Blatt sollte ein besondere Bedeutung/ Abschlusswort/ Handlungsaufforderung zukommen (z.B. Arbeitsauftrag für die Gruppe)

  • Charts archivieren!

  • Chart immer nur so lange zeigen, wie sie aktuell ist

  • Blickkontakt halten und nicht mit zugewandtem Rücken (z.B. während des Zeichnens) sprechen...

  • Reihenfolge vorher überlegen, z.B.:

Chart 1 - 3 Willkommens-Begrüßung, Vorstellung & Thema
Chart 4 Ziele der Veranstaltung
Chart 5 Zeitplan
Chart 6 Wissensstand, Brainstorming
Chart 7 Ergänzungen & Erklärungen
Chart 8 Gruppenarbeit
Chart 9 Sammlung aus dem Plenum, Lösungsvorschläge zu einem Problem
Chart 10 Abstimmung
Chart 11 Feedback, Zukunftsperspektive

Grafik: CC BY-SA 4.0 Hamm

results matching ""

    No results matching ""