2.8 Vor- und Nachteile des Einsatzes der Tafel/des Tafelbildes
In diesem Teil des Workshops kann es darum gehen, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen ein abschließendes Brainstorming zu Vor- und Nachteilen von Tafel und Tafelbildern durchzuführen. Hierbei kann das zuvor Besprochene und Ausprobierte weiter reflektiert werden. Die Teilnehmer*innen werden abschließend wahrscheinlich eine eigene Haltung zum Thema entwickelt haben.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Ein gutes Tafelbild kann lernsteigernd sein. | Schlechte Tafelbilder können frustrierend wirken. |
Ein grafisch gut gestaltetes Tafelbild spricht visuelle Lerntypen an. | Zu viel Abschreiben kann ggf. zu Konzentrationsverlust und Ablenkung führen |
Durch das Abschreiben ins Heft werden auch die haptischen Lerntypen angeregt. | Während des Abschreibens kann ein Unterrichtsgespräch gehemmt werden. |
Der Aufwand für ein Tafelbild ist meistens gering. | Oft hat die Lehrkraft vor der Stunde keine Zeit, ein aufwändiges Tafelbild vorzubereiten. |
Die Kosten für herkömmliche Tafeln und Zubehör sind niedrig. | |
Ein Tafelbild kann flexibel verändert werden; Fehler können sofort korrigiert werden. | Spontan entwickelte Tafelbilder können zu Flüchtigkeitsfehlern verleiten. |
Ein Tafelbild ermöglicht interaktive Unterrichtsformen. | |
Das Bild kann im Gegensatz zu digitalen Medien nach der Stunde noch stehen bleiben. | Oft sind Tafelbilder kurzlebig und werden direkt nach der Stunde weggewischt. |
Die Schüler*innen können aktiviert und motiviert werden selbst zu schreiben. | Oft wird Frontalunterricht an der Tafel durchgeführt, der die Schüler*innen nicht miteinbezieht. |
Die Motorik der Schüler*innen wird dabei geschult. | |
Das Selbstvertrauen von Schüler*innen kann verstärkt werden, wenn sie etwas vorne an der Tafel machen. |
Kommentar: Durch die Verbindung zweier scheinbar gegensätzlicher Fächer (also Kunst und Mathematik) wird ein neuer Gestaltungsspielraum geöffnet. Die Darstellung soll eine Anregung geben, unterschiedliche Themen neu zu kombinieren und so eingefahrene Darstellungsweisen und Denkweisen aufzulockern.
Bild & Foto: Verbindung von Mathematik & Kunst, Tafel-Dummy CC BY-SA 4.0 Hamm